Der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) ist ein Zusammenschluss von Instituten der RWTH Aachen University und Industriepartnern.
Die gemeinsame Forschung von Wissenschaft und Wirtschaft unter dem gemeinsamen Dach des Forschungscampus FEN fördert einen effizienten Wissensaustausch zwischen den Partnern. Um die Herausforderungen unserer zukünftigen Energieversorgung erfolgreich zu bewältigen, ist dieser transdisziplinäre Austausch von unterschiedlichen Erfahrungen und Fachbereichen notwendig, um Innovationen über die Grenzen einzelner Kompetenzen hinaus zu erreichen.
Der Forschungscampus ist in drei Konsortien, entsprechend der drei Spannungsebenen Nieder-, Mittel- und Hochspannung, untergliedert. Jedes Konsortium wird von einem Professor der RWTH Aachen University geleitet und von einem wissenschaftlichen Leiter bzw. Programm Manager unterstützt.
Das Hochspannungs-Konsortium ist organisatorisch im Forschungscampus angesiedelt; die Forschungstätigkeiten werden hingegen von der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH) realisiert.
Das Modell des Forschungscampus FEN basiert auf der gleichnamigen Förderinitiative “Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das damit die langfristige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.
Jedes Konsortium besitzt einen eigenen Lenkungskreis, in welchem die Hochschul- und Industriepartner der jeweiligen Spannungsebene vertreten sind. Jeder Lenkungskreis trifft sich vier Mal im Jahr, um Forschungstätigkeiten zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. In diesen Treffen präsentieren die RWTH-Forschungsinstitute den Industriepartnern ihren aktuellen Forschungsstand. Die nächsten Schritte werden gemeinsam diskutiert.
Darüber hinaus beschließen die Industriepartner neue Seed- und Boost-Fund-Projekte und stimmen über Patente und die Aufnahme neuer Forschungspartner ab.
Die FEN-Abteilungen integrieren technische mit sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Forschungsansätzen.
Die Leitung der Fachbereiche ist Mitglied des Vorstands, der für die nächste Sitzung des Lenkungsausschusses benötigt wird.
Die FEN GmbH ist die Koordinationsstelle des Forschungscampus FEN und übernimmt administrative Aufgaben, wie Anmietung der Bürofläche, Projektbetreuung, IT-Dienstleistungen, Öffentlichkeitsarbeit, Sitzungen und Workshops. Zusätzlich ist die FEN GmbH die zentrale Anlaufstelle für die Hochschul- und Industriepartner.
Zur Förderung der Transparenz und Anbindung an die RWTH Aachen University hat die GmbH in der Satzung einen Aufsichtsrat verankert, dessen Vorsitz der Rektor der RWTH Aachen University innehat. Außerdem ist die Jülich Aachen Research Alliance (JARA) durch ein Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Jülich vertreten sowie drei Professoren der RWTH Aachen University.
wurde die Flexible Elektrische Netze FEN GmbH gegründet
Bürofläche stehen unseren Mitarbeiter/innen und Partnern im Think Tank zur Verfügung
Wissenschaftliche und nicht wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen